Mit der automatischen Softwareverteilung opsi verteilen Sie:
- Standard-Softwarepakete
- Software-Updates
- Microsoft-Servicepacks
- Microsoft Security-Patches
- Administrative Scripte
- Security Policies
Die Softwareverteilung läuft:
- bei jedem Bootvorgang des Clients und/oder vom Server aus angestoßen
- zentral vom Server gesteuert
- ohne Anwenderinteraktion
Eine automatische Softwareinstallation muss zentral gesteuert werden und ohne Anwenderinteraktion ablaufen. Diese Anforderungen werden bei opsi durch zwei Softwarekomponenten realisiert, die durch Einspielen des Softwarepakets opsi-client-agent auf dem Client-PC installiert werden:
- Der opsi-client-agent überprüft anhand von Konfigurationsinformationen auf dem opsi server, ob für den betreffenden Client-PC z.B. Softwarepakete neu installiert, deinstalliert oder auf einen neuen Stand gebrachten werden sollen. Dies passiert üblicherweise nach jedem Boot und vor dem Login des Anwenders.
- Wenn eine Aktionsanforderung (Action request) vorliegt, startet das scriptgesteuerte Installationsprogramm opsi-winst (opsi-script). Die notwendigen Scripte und Softwarepakete werden auf einem Fileshare bereitgehalten. Für den Anwender besteht während des gesamten Installationsvorgangs weder Notwendigkeit und noch Möglichkeit, in den Prozess einzugreifen.
Das Programm opsi-winst (opsi-script) unterstützt die unterschiedlichen Ansätze zur automatischen Softwareinstallation:
- "Silent" oder "unattended" Setup: Ein existierendes Setupprogramm wird (z.B. über Kommandozeilenparameter) in einen nicht interaktiven Modus gezwungen.
- Vollständig scriptbasiertes Setup: Script-gesteuert führt das Programm Winst alle notwendigen Setupvorgänge selbst aus.
- Microsoft-Installer-basierendes Setup: MSI-Pakete werden (evtl. nach vorheriger Anpassung) durch den Installer-Service eingespielt.
- Installation mit dem originalen Setupprogramm und aufgezeichneten Antworten (unter Verwendung des Freeware-Programms AutoIT oder seines OpenSource-Abkömmlings AutoHotkey)
Die Erfahrung zeigt, dass häufig erst eine Kombination dieser Möglichkeiten es gestattet, das Produkt entsprechend den spezifischen Anforderungen eines Kunden einzurichten.
Die opsi-Scriptsprache stellt für die häufigsten Vorgänge bei Installationen möglichst einfache Befehle zur Verfügung. Diese Befehle können durch den integrierten Aufruf eigener Programme und Scripte ergänzt werden.
Die Fähigkeiten des opsi-winst (opsi-script) umfassen u.a.:
- Kopieren (mit Versionskontrolle) und Löschen
- Bearbeitung der Registry, von INI-Dateien und XML-Dateien sowie von Startmenü und Desktop-Einträgen
- Start von externen Windowsprogrammen und externen Scripten
- Verwendung von externen Scripten als interne Funktionen (user defined functions)
- Spezielle Befehle zum Umgang mit 32/64 Bit Systemen
- Logging über alle Installationsvorgänge
Spezielle Befehle des Programmes in Linux-Umgebungen.
Beispiele finden Sie in der opsi-script Sammlung im opsi wiki im forum.opsi.org
Eine ausführliche Dokumentation der Fähigkeiten des Programms opsi-winst findet sich im opsi-winst Handbuch.
Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung von Paketen zur automatischen Softwareverteilung mit opsi findet sich im opsi Getting Started Handbuch.